0. Einleitung

Werbesprüche begegnen uns überall. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der Werbung und stehen für die Einzigartigkeit eines Produktes. Je einprägsamer ein solcher Spruch gewählt ist, desto besser wirkt er auf die jeweilige Zielgruppe. Für das Unternehmen bedeutet das: Die Menschen erinnern sich an das Produkt oder die Firma. Wer es schafft, einen erfolgreichen Spruch zu entwerfen, kann sich diesen Effekt für viele Jahre zunutze machen – denn starke Werbesprüche bleiben haften. Wichtig ist, dass sie nicht nur für große Unternehmen wie Toyota oder Coca-Cola von Bedeutung sind. Selbst kleine Firmen oder Einzelunternehmen können sich mit ihrer Hilfe einen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz verschaffen.

1. Werbesprüche Ratgeber

Werbesprüche sind ein zentrales Element in der Werbung, denn sie stehen für Wiedererkennung und festigen das Image der Marke.

1.1 Was sind Werbesprüche?

Werbesprüche, auch Werbeslogans genannt, sind einprägsame Sätze, die das Image einer Marke stärken. Sie dienen zur direkten Kommunikation mit dem Kunden und sollen eine Verbindung zwischen Unternehmen und Zielgruppe erzeugen. Dabei zeichnen sie sich durch bestimmte Eigenschaften aus:

– Werbesprüche sind kurz.
– Sie sind einprägsam.
– Sie vermitteln ein positives Bild der Marke.
– Sie werden direkt mit der Marke verbunden.
– Werbeslogans vermitteln dem Kunden ein gutes Gefühl.

Dadurch, dass Werbesprüche eine einprägsame Botschaft vermitteln, verankern sie sich direkt im Gedächtnis der Konsumenten. Die besten Slogans sind dabei so einprägsam, dass sie selbst ohne die Erwähnung der Marke direkt mit ihr in Verbindung gebracht werden. Damit sind sie ein wesentlicher Bestandteil des Brand-Designs.

1.2 Wozu nutzt man Werbesprüche?

Das Hauptziel von Werbesprüchen ist die Kommunikation mit einem Kunden. In diesem Zusammenhang verfolgt sie Ziel, eine Dienstleistung oder ein Produkt besonders attraktiv zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen und im besten Falle den Verkauf zu steigern, müssen sie die Zielgruppe emotional berühren. Ohne eine klare Aussage und eine positive Resonanz werden die Sprüche zwar gehört, im Gedanken jedoch nicht verankert.
Dabei handelt es sich stets um eine langfristige Strategie, die eine dauerhafte Verbindung zum Unternehmen aufrechterhalten. Im Idealfall verbinden Menschen sie selbst dann noch mit dem Werbenden, wenn sich der Slogan längst geändert hat.

1.3 Die 5 wichtigsten Tipps bei Werbesprüchen?

Damit ein Werbespruch funktioniert, muss er gut gewählt sein und sowohl zu der Zielgruppe als auch zum Unternehmen passen. Die folgenden 5 Tipps helfen dabei, den passenden Slogan zu wählen.

Tipp 1: Fokus auf die Zielgruppe

Ein Slogan wirkt nur dann, wenn er eine Botschaft transportiert. An dieser Stelle ist es wichtig, dass die Botschaft die Zielgruppe direkt anspricht. Dieser Fokus ist entscheidend, da unterschiedliche Generationen verschiedene Werte verinnerlicht haben und diese repräsentieren. Aber nicht nur die Generation entscheidet: Der Lebensabschnitt der Zielgruppe, kombiniert mit dem jeweiligen Weltbild sowie den eigenen Werten trägt dazu bei, dass der Slogan haften bleibt.

Tipp 2: Den Kunden mit Worten verführen

Eine Werbebotschaft muss nicht nur das Interesse wecken, sie muss die Zielgruppe zum Kauf verführen. Das bedeutet, dass sie die Dienstleistungen oder Produkte möglichst attraktiv darstellt. Das lässt sich beispielsweise durch ein Versprechen erreichen, dass dem Kunden den Alltag erleichtert. Natürlich eignen sich nur solche Versprechen für Werbesprüche, die sich erfüllen lassen. Andernfalls büßt das Unternehmen das Vertrauen seiner Kunden ein.

Tipp 3: Abheben von der Masse

Wie auch in anderen Bereichen gilt: Der Werbespruch muss sich von der Konkurrenz abheben. Ist er zu identisch, können Kunden ihn schnell mit anderen Werbebotschaften verwechseln oder er bleibt nicht im Gedächtnis. Deshalb liegt die Stärke des Spruchs in seiner Einzigartigkeit. Das bedeutet nicht nur, dass der Werbespruch mit anderen Worten gestaltet sein sollte – idealerweise fokussiert er sich auf einen gänzlich anderen Bereich.

Tipp 4: Die richtigen Worte wählen

Soll eine Werbebotschaft im Gedächtnis bleiben, muss sie kurz und verständlich sein. Schachtelsätze, Verallgemeinerungen und Floskeln sind dabei fehl am Platz. Dasselbe gilt für Fachsprache oder zweideutige Formulierungen. Viel effektiver ist es, gezielt auf die Sprache der Zielgruppe zu setzen.

Tipp 5: Mit Gefühlen emotional ansprechen

Werbung sollte stets eine Emotion auslösen. Ist das der Fall, erreicht sie ihre größte Wirkung. Um emotional wirken zu können, muss sie die Botschaft effektiv vermitteln und die Gefühlswelt der Zielgruppe erobern. Das ist nicht leicht, trägt aber dazu bei, dass die Kunden sich mit dem Werbespruch identifizieren können. Aus diesem Grund werden Werbesprüche gerne mit aussagekräftigen Wort-Bildern unterstrichen, die zusätzlich emotionalisieren.

1.4 Welche Alternativen gibt es zu Werbesprüchen?

Die klassischen Alternativen zu Werbesprüchen sind Werbetexte und Werbeclaims. Einen solchen Claim verwenden Unternehmen ähnlich wie einen Werbespruch. Der Unterschied ist jedoch, dass es sich dabei um einen Satz handelt, der einen direkten Bezug zur Marke herstellt. Dadurch erzeugt er eine Verbundenheit zwischen dem Unternehmen und dem Kunden.

Der Werbetext hingegen ist deutlich länger als die gängigen Werbesprüche und damit weniger einprägsam. Er mag zwar ähnlich emotional ansprechen, wird jedoch nicht direkt mit dem Unternehmen in Verbindung gebracht.

2. Abschlussfazit und Empfehlung

Werbesprüche sind ein zentrales Element des Brandings und tragen dazu bei, dass die Kunden ein Unternehmen unter anderen sofort erkennen können. Sie sind kurz, einprägsam und sprechen die Zielgruppe stets emotional an. Damit schaffen sie es, eine Verbindung zu den Menschen herzustellen, an die sich ihre Produkte richten. Den richtigen Werbespruch zu finden, benötigt oftmals Zeit. Denn er beschäftigt sich nicht nur mit den Vorteilen des Produktes, sondern ebenfalls mit den Werten und den Empfindungen der Menschen. Trotzdem lohnt sich der Aufwand, denn ein gut gewählter Werbespruch bleibt den Menschen für eine sehr lange Zeit im Gedächtnis.

3. Produktempfehlungen

Damit deine Werbestrategie die gewünschten Ergebnisse liefert, sollte sie richtig aufgesetzt sein. Das folgende Buch enthält die wichtigsten Aspekte rund um gelungenes Neuromarketing.

3.1 Wie Werbung wirkt: Erkenntnisse aus dem Neuromarketing (Haufe Fachbuch) Gebundene Ausgabe – 16. Februar 2018

In Zeiten, in denen Werbung überall zu finden ist, bedarf es einer gezielten Strategie. Das Neuromarketing ist eine Methode, die den Kunden wirksam anspricht und die Markenkommunikation vereinfacht. Wie das funktioniert, zeigt dieser Ratgeber anhand zahlreicher Beispiele. Dabei richten sich die Inhalte an sämtliche Kommunikationskanäle, die für die moderne Werbung von Bedeutung sind. Das Ergebnis: Erfolgreich vermarktete Produkte, die den Kunden ansprechen und die Zielgruppe in Zeiten der Reizüberflutung erreichen.