0. Einleitung
Bei den unterschiedlichen Projektmanagement-Methoden handelt es sich im Wesentlichen um spezielle Richtlinien, die bei der Durchführung der unterschiedlichsten Aufgaben helfen sollen. Hierbei spielen die individuellen Strategien eines Unternehmens eine große Rolle. Je nach Bedarf des Unternehmens stehen klassische und agile Software Programme zur Verfügung. Durch folgende Ratgeber sollen die Vorteile der unterschiedlichsten Methoden für ein Projektmanagement aufgezeigt werden. Durch die Verzahnung von Projektmanagement und Organisation werden viele wegweisende Innovationen aufgezeigt, die effizient für die eigenen Projekte eingesetzt werden können. Mithilfe von speziellen Programmen ist es möglich, alle investiven und externen Projekte transparent und effizient zu verwalten. Alle Projekte sind mit wenigen Klicks abrufbar.
1. Projektmanagement Ratgeber
Ein Projektmanagement beinhaltete das Planen, Initiieren, Steuern, Abschließen und Kontrollieren von Projekten. Zu diesem Zweck stehen die unterschiedlichsten Verfahrensweisen zur Verfügung. Durch Projektmanagement-Programme ist es möglich, dass Führungsaufgaben und -techniken besser koordiniert werden können. Sie lassen sich beispielsweise für Bereiche wie IT-, Bau-, Produktentwicklungs-, Forschungs-, Logistik- oder Lernprojekte einsetzen. Bei der Wahl der Software muss ein Unternehmen darauf achten, dass die unterschiedlichsten Themengebiete des Projektmanagements zur eigenen Branche passen. Durch ein Projektmanagement können Bereiche wie Qualitätsmanagement, Risikomanagement und Controlling besser zusammenarbeiten. In vielen Unternehmen zählt das Projektmanagement neben den Projektleitern und der Unternehmensleitung zu den wichtigsten Entscheidungsträgern. Zu den ersten Schritten gehört die exakte Definition eines Ziels, welches innerhalb der Projektinitiierung erreicht werden soll.
1.1 Was ist ein Projektmanagement?
Wie der Name bereits verrät, handelt es sich bei einem Projektmanagement, um einen Pool von Mitarbeitern (Management), die mit einem bestimmten Projekt betraut werden. Wenn ein eindeutig definiertes Ziel erstellt wurde, werden diese Mitarbeiter dafür Verantwortlich gemacht, es realistisch zu planen und durchführen. Für die Entwicklung und Ausarbeitung des Projektes werden individuelle Programme benötigt. Viele Anbieter von Software-Programmen haben es sich zur Aufgabe gemacht, ein sinnvolles Programm zu erstellen, um alle einzelnen Arbeitsschritte zu koordinieren und Analysen zu erstellen. Bei vielen Projekten wie in der Bau- oder IT-Branche ist besonders die Risikoanalyse sehr wichtig.
1.2 Was ist das Besondere an Projektmanagement?
Mit einem Projektmanagement können die unterschiedlichsten Projekte bis hin zum erfolgreichen Abschluss verwaltet werden. Alle Arbeitsschritte lassen sich in Echtzeit steuern. Somit können Fehler bei der Umsetzung eines Projektes vermieden werden. Bei einigen Projekten ist es notwendig, dass einmalige oder neuartige Aufgaben gelöst werden. Hierbei kann es sich zum Beispiel um die Einführung von neuen Programmen für das Unternehmen handeln. In großen Firmen wird dagegen ein Projektmanagement häufiger benötigt, da es viele anspruchsvolle Ziele gibt, die erreicht werden sollen. Spezielle Software-Programme sind für die Koordination und Verwaltung der unterschiedlichsten Aufgaben ein Muss. Sie sorgen nicht nur dafür, dass das Ziel so schnell wie möglich erreicht wird, sondern auch, dass das Projekt den Kostenrahmen nicht überschreitet. Zu den wichtigsten Punkten einer Projektplanung gehören die Terminplanung, Kostenplanung, Planung der Finanzierung und Ressourcenplanung. Die Kostenplanung umfasst den voraussichtlichen Kostengang eines Projekts. Die Planung der Finanzierung befasst sich dagegen mit der Deckung der möglichen Projektkosten. Bevor Mitarbeiter mit der Umsetzung des Projekts starten können, ist es wichtig, dass sie mit allen Sachmitteln, Programmen und Maschinen ausgestattet sind, die für das Projekt notwendig sind. Alle Pläne müssen für jedes Projekt neu erstellt werden und genau aufeinander abgestimmt sein. Je nach Bedarf gibt es die unterschiedlichsten Methoden wie beispielsweise Netzplantechnik oder Projektstrukturplanung, um ein Projekt effizient abzuschließen.
1.3 Welche Arten von Projektmanagement gibt es?
Zu den Methoden, die von vielen Unternehmen bevorzugt genutzt werden, handelt es sich um Meilensteintrendanalyse, Wasserfall-Methode, agiles Projektmanagement, Scrum, Lean Projektmanagement, Six Sigma oder Kanban. Das bekannte Framework Scrum gehört zu den agilen Projektmanagement-Methoden und wird weltweit eingesetzt. Hiermit können innerhalb eines festgelegten Zeitraums komplexe Aufgaben kreativ, produktiv und schnell durchgeführt werden. Alle definierten Rollen innerhalb eines Teams können zu einem leistungsstarken Framework verbunden werden. Entwickelt wurde Scrum in den 90er Jahren von Ken Schwaber und Jeff Sutherland. Durch diese Methode wird verhindert, dass Mitarbeiter eines Teams aneinander vorbei kommunizieren oder Arbeiten doppelt gemacht werden. Scrum und ähnliche Methoden bieten den Vorteil, dass alle beteiligten Mitarbeiter eng und kreativ zusammenarbeiten können.
1.4 Was ist agiles Projektmanagement?
Bei einem agilen Projektmanagement werden viel Zeit und Kosten für ein Unternehmen eingespart. Alle Entscheidungen können auf der Basis der Erfahrungen getroffen werden. Agile Frameworks arbeiten mit den drei Säulen Transparenz, Kontrolle und Anpassung. Das bedeutet, dass jeder Fortschritt eines Projektes zu einem festgelegten Zeitpunkt für alle Mitarbeiter transparent gemacht werden kann. Somit kann jeder Mitarbeiter den aktuellen Stand überprüfen und gegebenenfalls neu anpassen
2. Abschlussfazit und Empfehlung
Für viele Unternehmen ist ein agiles Projektmanagement empfehlenswert. Für alle projektbezogenen Mitarbeiter wird ein digitaler Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt, der leicht zugänglich und fokussiert ist. Diese Mitarbeiter haben Zugriff auf das gesamte Unternehmenswissen, welches für das Projekt benötigt wird. Viele Programme für ein agiles Projektmanagement lassen sich schnell installieren. Die Anwendung ist sehr einfach und bietet allen Mitarbeitern die Möglichkeit, dynamisch zu arbeiten. Das bedeutet, dass auf einer Plattform in Echtzeit teamübergreifend gearbeitet werden kann. Alle Projekte lassen sich zentral steuern. Jedes Projekt beginnt formal durch einen Auftrag, der durch einen Auftraggeber oder Projektleiter erstellt wird. Die Stakeholder sind dafür zuständig, um alle entscheidenden Weichen zu stellen, um das Projekt durchzuführen. Je nach Bedarf sollten Unternehmen hierfür eine spezielle Software und ein Webinar nutzen.
3. Produktempfehlungen
3.1 Agiles Projektmanagement mit Scrum für Einsteiger: Agiles Projektmanagement jetzt im Berufsalltag erfolgreich einsetzen
Das Taschenbuch Agiles Projektmanagement mit Scrum für Einsteiger wurde am 8. August 2021 veröffentlicht. Es enthält viele wertvolle Tipps, die sich für den Berufsalltag erfolgreich einsetzen lassen. Hierbei geht es vor allem um Wege, wie Projekte im Unternehmen zielführend und schnell und vor allem kontrollierbar geplant und gestaltet werden können. Mithilfe der agilen SCRUM Methode kann die Kontrolle durch Stakeholder garantiert werden. Gleichzeitig sollten Mitarbeiter und Teams eine höhere Verantwortung tragen. Die Tipps lassen sich in vielen Unternehmensbereichen umsetzen. Für jedes Unternehmen bieten sich viele Vorteile. Das Taschenbuch umfasst insgesamt 118 Seiten.
(Werbung)